Welche vier Faktoren spielen bei der zwischenmenschlichen Anziehung eine Rolle?
Welche vier Faktoren spielen bei der zwischenmenschlichen Anziehung eine Rolle?
Anonim

Psychologie bezieht sich auf die Attraktion Theorie, die persönliches Erscheinungsbild, Nähe, Ähnlichkeit und Komplementarität als die 4 wichtigsten darstellt Faktoren hinter zwischenmenschliche Anziehung . Die Attraktion Die Theorie präsentiert das persönliche Erscheinungsbild als das Physische Attraktion.

Was sind dementsprechend die Faktoren der zwischenmenschlichen Anziehung?

Es gibt viele Faktoren das führte zu zwischenmenschliche Anziehung . Studien legen nahe, dass alle Faktoren soziale Verstärkung einbeziehen. Zu den am häufigsten untersuchten gehören körperliche Attraktivität , Propinquity (Interaktionshäufigkeit), Vertrautheit, Ähnlichkeit, Komplementarität, gegenseitige Zuneigung und Verstärkung.

Welche Rolle spielt Ähnlichkeit bei der Anziehung? Ähnlichkeit / Attraktion Theorie postuliert, dass Menschen mögen und sind angezogen zu anderen Wer sind ähnlich , eher als unähnlich, sich selbst; „Vögel einer Feder“, sagt das Sprichwort, „schwarm zusammen“. Die sozialwissenschaftliche Forschung hat die Lehren der Theorie seit Mitte der 1900er Jahre erheblich unterstützt.

Was sind auf diese Weise die 5 Anziehungsfaktoren?

Begriffe in diesem Set (6)

  • Räumliche Nähe. die physische Nähe, die außerhalb Ihrer Kontrolle liegt.
  • Bloßer Belichtungseffekt. wiederholte Exposition gegenüber etwas macht Lust.
  • Gegenseitigkeit. du magst eher jemanden, der dich mag.
  • Ähnlichkeit.
  • Vertrautheit.
  • Körperliche Attraktivität.

Welche Faktoren tragen zum Anziehungsquizlet bei?

Begriffe in diesem Set (6)

  • räumliche Nähe. -bloße Belichtungswirkung.
  • Körperliche Attraktivität. - Schön-ist-gut-Effekt.
  • Ähnlichkeit. -Ähnlich in der körperlichen Attraktivität.
  • gegenseitige Zuneigung. -ein potenzieller Prädiktor für Anziehung; wir neigen dazu, uns von Menschen angezogen zu fühlen, die sich zu uns hingezogen fühlen.
  • Ressourcen.
  • Theorie des sozialen Austauschs.

Empfohlen: