Was sind sekundäre Verhaltensweisen beim Stottern?
Was sind sekundäre Verhaltensweisen beim Stottern?

Video: Was sind sekundäre Verhaltensweisen beim Stottern?

Video: Was sind sekundäre Verhaltensweisen beim Stottern?
Video: Der Graf redet über sein Stottern 2024, Kann
Anonim

In der Regel, Stottern manifestiert sich als Wiederholungen von Lauten, Silben oder Wörtern oder als Sprachblöcke oder verlängerte Pausen zwischen Lauten und Wörtern. Sekundäre Verhaltensweisen verknüpft mit Stottern umfassen Augenblinzeln, Kieferzucken und Kopf- oder andere unwillkürliche Bewegungen.

Ähnlich kann man fragen, was sind sekundäre Verhaltensweisen?

Sekundär Eigenschaften oder Zubehör Verhaltensweisen B. Augenzwinkern, Wegschauen vom Zuhörer, Anspannen von Muskeln in den Artikulatoren oder an anderer Stelle im Körper, Bewegen der Hände usw. Diese Verhaltensweisen können für Lautsprecher unangenehm sein, da sie mehr Aufmerksamkeit auf das Stottern selbst lenken können.

Anschließend stellt sich die Frage, wie man Stottern beschreibt. Stottern ist gekennzeichnet durch wiederholte Wörter, Laute oder Silben und Störungen der normalen Sprechgeschwindigkeit. Zum Beispiel kann eine Person denselben Konsonanten wie „K“, „G“oder „T“wiederholen. Sie können Schwierigkeiten haben, bestimmte Laute auszusprechen oder einen Satz zu beginnen.

Ebenso wird gefragt, wie Stottern sekundäres Verhalten reduzieren kann.

Zum Beispiel um zu verhindern Stottern , eine Person könnte um das gewünschte Wort herumsprechen (Umschreibung), ein anderes Wort ersetzen, einen Kommentar verzögern, Startgeräusche und -wörter einwerfen („ähm“, „ah“, „du weißt schon“), den Mund bedecken, Augenkontakt vermeiden, sich weigern zu sprechen oder stimmliche Anomalien zu verwenden (schnelles Sprechen, Flüstern, Was sind Stottern wie Disfluencies?

Stottern . Weniger typisch, Stottern - wie Unstimmigkeiten (Yairi, 2007) beinhalten Wortteil- oder Laut-/Silben-Wiederholungen (z. B. „Schau dir das BB-Baby an“), Verlängerungen (z. B. „Ssssssssmanchmal bleiben wir zu Hause“) und Blockaden (d. h. unhörbare oder stille Fixierungen oder Unfähigkeit um Töne zu initiieren).

Empfohlen: